Individuelle Anpassungen. Flexibel. Präzise.
Bei HMM Hartmann steht die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt. Unsere Stärke liegt in der Fähigkeit, uns an spezifische Anforderungen anzupassen und flexible, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Ob Einzelteile oder komplexe Kleinserien – wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Vorstellungen präzise und zuverlässig umzusetzen. In einem Markt, der zunehmend individuelle Produkte fordert, sind wir Ihr vertrauensvoller Partner für maßgeschneiderte CNC-Bearbeitung und mehr.
CNC-Fräsen
CNC-Fräsen ist ein computergesteuertes Fertigungsverfahren, bei dem ein Werkstück aus Metall, NE-Metall, Kunststoff oder anderen Materialien präzise bearbeitet wird. „CNC“ steht für „Computerized Numerical Control“, was bedeutet, dass die Maschine durch Computerprogramme gesteuert wird. Dabei bewegt sich ein rotierender Fräskopf in mehreren Achsen (meistens in drei, manchmal auch in fünf oder mehr), um Material in der gewünschten Form abzutragen. CNC-Fräsen ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und präziser Oberflächen, die von Hand kaum realisierbar wären. Das Verfahren wird häufig im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Durch die Automatisierung ist es effizient und wiederholbar, was in der Serienproduktion besonders vorteilhaft ist.


CNC-Drehen
CNC-Drehen ist ein computergesteuertes Fertigungsverfahren, bei dem rotationssymmetrische Werkstücke aus Materialien wie Metall, Kunststoff oder NE-Metall bearbeitet werden. „CNC“ steht für „Computerized Numerical Control“, was bedeutet, dass die Drehmaschine über Computerprogramme präzise gesteuert wird. Dabei wird das Werkstück in der Maschine eingespannt und rotiert, während ein feststehendes Schneidwerkzeug Material abträgt, um die gewünschte Form zu erzeugen. CNC-Drehen ermöglicht die Herstellung von präzisen Bauteilen wie Achsen, Wellen und Schrauben, die von Hand nur schwer erreichbar wären. Dieses Verfahren wird vor allem in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Medizintechnik eingesetzt. Die computergesteuerte Steuerung sorgt für hohe Präzision, Wiederholgenauigkeit und Effizienz, besonders in der Serienproduktion.
Schweißen
Schweißen ist ein Verfahren zur dauerhaften Verbindung von Werkstoffen, meist Metallen oder Kunststoffen, durch Hitze und/oder Druck. Dabei werden die Werkstücke an den Verbindungsstellen aufgeschmolzen und verschmelzen miteinander, oft mit Hilfe eines Zusatzwerkstoffs wie Schweißdraht. Es gibt verschiedene Schweißverfahren, darunter Lichtbogenschweißen, Schutzgasschweißen (MIG/MAG), WIG-Schweißen und Laserschweißen, die je nach Material und Anwendung gewählt werden. Schweißen spielt eine entscheidende Rolle in vielen Industrien wie dem Bauwesen, dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und im Schiffbau. Das Verfahren ermöglicht stabile und langlebige Verbindungen, die hohen Belastungen standhalten. Moderne Schweißtechniken, einschließlich automatisierter Schweißroboter, sorgen für Präzision und Effizienz, insbesondere in der Serienfertigung.


Oberflächenbehandlung
Die Oberflächenbehandlung ist ein Verfahren, bei dem die äußere Schicht eines Materials verändert oder veredelt wird, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Diese Eigenschaften können Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit, optische Aufwertung oder verbesserte Haftung für weitere Beschichtungen sein. Zu den häufigsten Oberflächenbehandlungen gehören Brünieren, Nietrieren, Gasnitrocarburieren, Eloxieren und Härten. Je nach Anforderung und Material kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Die Oberflächenbehandlung ist in vielen Branchen wichtig, darunter der Maschinenbau, die Automobilindustrie und die Bauindustrie, da sie die Lebensdauer und Qualität von Produkten entscheidend beeinflusst. Moderne Techniken ermöglichen präzise und gleichmäßige Ergebnisse, die in der Serienproduktion unverzichtbar sind.
„Transparente Kommunikation ist für uns entscheidend. Durch regelmäßiges Feedback und enge Zusammenarbeit verstehen wir Ihre Bedürfnisse und passen unsere Dienstleistungen daran an.“
Steffen Blaum, Prokurist
Flach- und Rundschleifen
Das Flach- und Rundschleifen sind Schleifverfahren zur präzisen Bearbeitung von Werkstücken, um eine glatte und maßgenaue Oberfläche zu erzielen. Beim Flachschleifen wird die Oberfläche eines flachen Werkstücks mit einer rotierenden Schleifscheibe bearbeitet. Hierbei entsteht eine sehr glatte und ebene Oberfläche, die vor allem in der Werkzeug- und Formenbauindustrie gefragt ist.
Das Rundschleifen hingegen wird für zylindrische Werkstücke eingesetzt. Dabei rotiert das Werkstück um seine Achse, während die Schleifscheibe entlang der Länge geführt wird, um die gewünschte Form und Oberflächengüte zu erreichen. Diese Methode wird oft in der Herstellung von Wellen, Achsen und Lagern eingesetzt. Beide Schleifverfahren ermöglichen hohe Präzision und Oberflächenqualität, die für viele technische Anwendungen, wie im Maschinenbau und in der Automobilindustrie, unerlässlich sind.


Erodieren
Erodieren – Präzision, die passt: Ideal für harte Materialien und komplexe Formen Erodieren ist ein besonders präzises Verfahren zur Materialbearbeitung, bei dem mithilfe elektrischer Entladungen gezielt Material abgetragen wird. Diese Technik ist ideal für anspruchsvolle Werkstoffe wie Metalle, Keramiken und Verbundmaterialien und eignet sich optimal für die Fertigung komplexer Formen sowie enger Toleranzen. Unsere Erodiertechnik umfasst das Funkenerodieren und Drahtschneiderodieren und sorgt für höchste Oberflächenqualität sowie exakte Maßgenauigkeit. Mit diesen Verfahren bedienen wir vielfältige Branchen, darunter die Automobilindustrie und die Medizintechnik, und leisten damit einen Beitrag zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Endprodukte.
Montageleistungen
Montageleistungen umfassen das Zusammenbauen, Installieren und Prüfen von Baugruppen, Maschinen oder Anlagen aus Einzelteilen. In der Industrie ist die Montage ein entscheidender Schritt, bei dem Bauteile wie Schrauben, Gehäuse, elektrische Komponenten und andere Elemente präzise miteinander verbunden werden. Es gibt verschiedene Arten der Montage: manuelle, teilautomatisierte und vollautomatisierte Montage. Manuelle Montage wird oft bei kleinen Stückzahlen oder komplexen Produkten eingesetzt, während automatisierte Montage in der Serienproduktion verwendet wird, um Effizienz und Qualität zu steigern. Montageleistungen beinhalten auch die Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass alle Teile korrekt und sicher zusammengefügt sind. Dieser Prozess ist in vielen Branchen, darunter Automobilbau, Maschinenbau und Elektroindustrie, essenziell, um funktionsfähige und zuverlässige Endprodukte zu gewährleisten.


Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung (QS) umfasst alle Maßnahmen und Prozesse, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Ziel ist es, Fehler in der Produktion oder Dienstleistungserbringung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Kosten für Nachbesserungen zu reduzieren. Zu den Methoden der Qualitätssicherung gehören Inspektionen, Materialprüfungen, Funktions- und Belastungstests sowie statistische Prozesskontrollen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Dokumentation, die den gesamten Produktionsprozess begleitet und Abweichungen festhält. Darüber hinaus werden Qualitätsmanagementsysteme wie ISO 9001 eingesetzt, um standardisierte Prozesse zu etablieren. Die Qualitätssicherung ist in allen Branchen von großer Bedeutung, sei es in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Lebensmittelproduktion, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten.